Was bedeutet Resilienz in Konfliktsituationen und bei Meinungsverschiedenheiten und wie komme ich dahin?
7. August 2021
Resilienz - jeder spricht davon, jeder will resilient sein, jeder Arbeitgeber sucht es in seinen Mitarbeitern, viele Coaches spezialisieren sich darauf, es gibt zahlreiche Trainings, Webinare und Bücher, die helfen die eigene Resilienz zu stärken.
Aber was ist Resilienz genau?
Laut Duden ist es die “psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen”.
Das beschreibt es aus meiner Sicht ganz gut, wenn auch die schwierige Situation natürlich ein weitgefächerter Begriff ist. So kann es ein Konflikt im Arbeitsumfeld, eine Meinungsverschiedenheit in der Familie, ein schwerer Schicksalsschlag oder jegliche sonstige unstimmige Situation sein, die unsere Widerstandskraft erfordert.
Bleiben wir beim Thema Resilienz in Konfliktgesprächen. Wie kann ich es schaffen diese innere Stärke zu bekommen, wenn ich in einen Konflikt gerate? Und wer ist überhaupt resilient? Kenne ich jemanden der wirklich resilient ist, also sich wirklich nicht durch vermeintlich schwierige Situationen aus der Bahn werfen lässt? Und kann ich dieser Person das auch wirklich abnehmen oder ist das nur der Schein nach Außen und innerlich explodiert diese Person, zerbricht oder heckt gar einen Rache-Plan aus? Hineinschauen kann man in sein Gegenüber nie zu 100%. Daher ist die beste Strategie, um innerlich stark in Konfliktsituationen zu bleiben, an seiner eigenen Resilienz zu arbeiten.
Um Resilienz in Konfliktgesprächen aufzubauen sind die folgenden 5 Puntke essenziell:
-
Offen sein für unstimmige Situationen, nicht trotzig zusperren
-
Annehmen, dass die Situation nun so ist
-
Akzeptieren, dass andere eine andere Meinung haben können
-
Zulassen, dass die Situation gerade traurig, wütend oder hilflos macht oder am Ego kratzt, ohne sich dabei klein zu fühlen
-
Nicht von negativen Dingen überwältigen lassen
Leichter gesagt als getan
Wie zu sehen ist, hat Resilienz viel mit Loslassen oder einfach sein lassen zu tun, ohne dabei die eigene Überzeugung über Bord zu werfen. Das war für mich nicht immer leicht, auch wenn ich von Grund auf eher ein gelassener Typ bin. Über die Jahre hinweg hatte sich ein Bedürfnis in mir aufgebaut Meinungsgleichheit erzielen zu wollen und somit versuchte ich oft durch Argumentation, die andere Person von der Richtigkeit meiner Ansicht zu überzeugen oder schloss mich der Harmonie Willen der Meinung der anderen Person an. Ich hatte das Gefühl es ist wichtig, dass zu allem eine Meinung besteht, dass alles irgendwo als richtig oder falsch eingeordnet sein muss.
Mittlerweile ist mir klar geworden: Es gibt so viele Meinungen wie Menschen und was richtig oder falsch ist, kann jeder nur für sich selbst herausfinden. Daher kann ich nur durch loslassen der Überzeugung es gibt immer ein Richtig oder Falsch wahre Resilienz aufbauen. Ich habe gelernt, dass es keine Schwäche darstellt, auf die Bestätigung oder Durchsetzung der eigenen Meinung zu verzichten, sondern dass es eine Stärke ist, nämlich die Stärke der Resilienz: Ich akzeptiere die Meinungsverschiedenheit oder den Konflikt, verurteile und bewerte dabei aber weder mich noch den anderen, breche nicht ein, haue nicht ab und schalte auch nicht auf Angriff. Es ist nicht alles schwarz oder weiß, ich kann selbstbewusst meine Überzeugung behalten oder mir gar selbstbewusst erlauben mich von der anderen Ansicht überzeugen zu lassen, ohne dabei an Ansehen oder Harmonie einbüßen zu müssen.
Nun ist es natürlich nicht gegeben, dass der Gegenüber ebenso resilient ist und somit beharrt dieser gegebenenfalls auf seiner Meinung oder möchte ebenfalls Harmonie und Meinungsgleichheit erzielen. Ich habe festgestellt, es hilft ungemein dem Gegenüber nicht das Gefühl zu geben, ich handle aus Trotz und beharre auf meiner Meinung oder ich willige um des Frieden Willens ein, sondern ich bleibe auf der Sachebene und handele bzw. spreche ruhig aus der eigenen Überzeugung heraus, nicht unterwürfig, nicht besserwisserisch und auch nicht trotzig. Sondern in einer ruhevoll und bedachtsamen Art und Weise. Für mich war es eine erstaunliche Erkenntnis, wie einfach Konfliktgespräche geworden sind, seit ich viel bewusster in solche Situationen hinein gehe und die Notwendigkeit von Meinungsgleichheit losgelassen habe.
Um wirkliche Resilienz aufzubauen hilft nur üben
Das alles erfordert Übung, aber auch hier war ich überrascht, wie schnell man sich doch neue Verhaltensmuster angewöhnen kann und die alten vorwiegend unbewussten Muster loslassen kann. Nicht gleich nach den ersten ein oder zwei Versuchen, aber dann wurde es Mal für Mal einfacher für mich, innerlich ruhig und stark zu bleiben, wenn ich in eine Konfliktsituation geraten war. Auch jetzt kann es noch immer Situationen geben, die eine innerliche Unruhe in mir auslösen, aber wenn ich mich an meine Konflikt-Übungen erinnere, fällt es mir leicht wieder in die Gelassenheit zurückzukehren. Für mich haben die folgenden Übungen am meisten geholfen, meine eigene Resilienz zu stärken, aber auch hier gilt - für jeden kann etwas anderes richtig sein, die eigene Resilienz aufzubauen.
Übungen für Konkrete Konflikt-Situationen:
-
Nicht sofort reagieren: mich selbst geistig aus der Situation nehmen, ggf. tief durchatmen, nur beobachten, die Situation aber nicht über mich kommen lassen.
-
Ruhig werden: Wenn ich merke, ich fange unbewusst an zu reagieren, kann ich auch jederzeit innerhalb des Gesprächs noch einen Schritt zurück gehen, noch einmal tief Luft holen und dann bei der nächsten Antwort gelassen und mit Bedacht reagieren
-
Nicht persönlich nehmen: Eine Meinung oder Aussage des anderen nicht mein Ego berühren lassen: sehen, der andere hat ein Problem, aber nicht ich bin der Grund dafür, sondern die Vorstellung des anderen, dass etwas so sein soll, wie er sich das vorstellt
-
Nicht urteilen: Erkennen, der andere ringt womöglich innerlich gleichermaßen oder gar noch mehr, aber wir sehen nur was über der Oberfläche zu sehen ist (ein verbaler Angriff des anderen ist evtl. eine eigene Unsicherheit des Gegenübers)
-
Nicht rechtfertigen: Bewusst machen, dass ich mich nicht für alles rechtfertigen muss und dass es auch nicht immer eine Begründung geben muss, warum ich etwas so oder so empfinde oder warum ich etwas auf eine gewisse Art und Weise mache
-
Lösungsorientiert handeln: Bei unterschiedlichen Ansichten selbstbewusst sagen: Lass uns zusammen hinschauen und versuchen eine gemeinsame Lösung zu finden
-
also weder klein beigeben
-
noch versuchen die eigene Meinung dem anderen überstülpen
-
noch einen “faulen” Kompromiss des Friedens Willens eingehen
Übungen als Prävention um gelassener und innerlich stärker in Konfliktgesprächen zu bleiben:
-
Achtsamkeit üben, z.B. durch Meditation oder achtsame Spaziergänge
-
Über mich selbst bewusst zu werden (was will ich wirklich, was ist mir wirklich wichtig, was sind meine Werte)
-
Ganz ehrlich zu mir selbst zu sein
-
Mich nicht an Äußeren Idealen zu messen, sondern an meinen eigenen Maßstäben
Die besten Buchtipps, um Resilienz aufzubauen:
"Sag Nein ohne Skrupel" - Manuel J. Smith
Dieses Buch hilft mit zahlreichen Beispielen typische Verhaltensweisen aufzudecken, warum es schwer fällt in gewissen Situationen mit anderen bei sich selbst zu bleiben
"Vertraue Dir selbst - Ein Aufruf zur Selbstständigkeit des Menschen” - Ralph Waldo Emerson
Dieses Essay beinhaltet zahlreiche Denkanstöße zum Thema selbstbestimmtes Leben und zeigt anhand vieler Beispiele fremdgesteuertes Verhalten der Menschen aus dem 19. Jahrhundert, was tatsächlich auch heutzutage noch in gleicher Weise zu erkennen und aktueller denn je ist
ÄHNLICHE ARTIKEL
14. November 2021
In der wundervollen Welt der Literatur, gibt es unzählige Bücher, die helfen, den Weg zu sich selbst zu finden und sein Leben in eine positive Richtung zu lenken. >> weiterlesen
04. September 2021
1. Mache dir bewusst, was Selbstbewusstsein überhaupt bedeutet. "Zwei Dinge verleihen der Seele am meisten Kraft: Vertrauen auf die Wahrheit und Vertrauen auf sich selbst." - Seneca
>> weiterlesen
08. August 2021
Den lieben langen Tag lang denken wir. Oder besser gesagt, wir werden gedacht. Studien belegen, dass Menschen bis zu 65.000 Gedanken pro Tag denken.
>> weiterlesen
06. August 2021
Als Kind habe ich mich oft gefragt, warum die Erwachsenen, wenn sie miteinander reden so komisch sind, irgenwie unecht wirken. Das “komisch” und "unecht" konnte ich damals noch nicht so richtig greifen...
>> weiterlesen